Kreis unterstützt Fassadensanierung des Historischen Rathauses in Butzbach

Landrat Jan Weckler (links) übergibt Bürgermeister Sascha Huber den Förderbescheid zur Fassadensanierung des historischen Rathauses in Butzbach.

Landrat Jan Weckler übergibt Förderbescheid an Bürgermeister Sascha Huber

Das historische Rathaus im Herzen von Butzbach erhält eine neue Fassade: Der Wetteraukreis unterstützt die denkmalgerechte Instandsetzung mit einem Zuschuss in Höhe von 5.000 Euro. Landrat Jan Weckler übergab den Förderbescheid an Bürgermeister Sascha Huber – direkt vor dem beeindruckenden Fachwerkbau auf dem Butzbacher Marktplatz.

Das Historische Rathaus ist aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen als Kulturdenkmal ausgewiesen. Der stattliche Fachwerkbau mit massivem Unterbau entstand im 16. Jahrhundert. Die Gestaltung, die repräsentativ in den Marktplatz hineinwirkt, geht auf einen Umbau in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Besonders der dreigeschossige, getreppte und geschweifte Fachwerkgiebel mit der markanten Sonnenuhr macht das Gebäude zu einem Wahrzeichen der Stadt.

Im Sommer waren Abplatzungen am Giebel sichtbar geworden – mehrere Gefachverputze waren lose, eines war schon heruntergefallen. Die Stadt Butzbach entschied sich daher rasch, die notwendigen Instandsetzungsarbeiten denkmalgerecht umzusetzen.

„Das Historische Rathaus ist ein Stück gelebter Stadtgeschichte und unverzichtbarer Teil eines Fachwerk-Ensembles auf einem der schönsten Marktplätze Hessens – und daher nicht nur architektonisch von besonderer Bedeutung“, sagte Landrat Jan Weckler bei der Bescheidübergabe. „Prägende regionale Bauwerke wie dieses zu erhalten, ist ein wichtiges Anliegen, das der Wetteraukreis gerne unterstützt.“

Bürgermeister Sascha Huber freute sich über die finanzielle Unterstützung: „Das Historische Rathauses mit seiner einprägsamen Fassade ist ein Schmuckstück und Wahrzeichen unserer Stadt. Die Förderung trägt dazu bei, dass es bald wieder in historischem Glanz erstrahlen kann.“

Weiter
Weiter

Regionale Wildpflanzen für artenreiche Wiesen – Versuchsanlagen durch den Naturschutzfonds Wetterau e.V.