
„DigitalPakt Schule“ erfolgreich abgeschlossen – WLAN und interaktive Schultafeln flächendeckend im Einsatz
Mit Abschluss des bundesweiten Investitionsförderprogramms „DigitalPakt Schule“ zieht der Wetteraukreis eine positive Bilanz: In den vergangenen fünf Jahren wurden rund 19,6 Millionen Euro Fördermittel zielgerichtet eingesetzt, um die Schulen des Kreises umfassend digital auszustatten. 11,9 Millionen Euro hat der Kreis darüber hinaus selbst finanziert, sodass sich die Gesamtkosten für die Umsetzung auf 31,5 Millionen Euro belaufen. Darüber wurde in der jüngsten Sitzung des Bildungsausschusses des Wetterauer Kreistags berichtet.

Ehrung für eine engagierte Fledermaus-Schützerin
Auf 30 Jahre ehrenamtlichen Einsatz im Bereich Natur- und Umweltschutz blickt Sabine Tinz, die Vorsitzende der Naturschutzgruppe Stadt Münzenberg, in diesem Jahr zurück. Ein Schwerpunkt dieser Tätigkeit liegt im Schutz der Fledermäuse. Darüber hinaus ist sie auch im Rahmen der Hessischen Biodiversitätsstrategie im Bereich „Lebensraum Feldwege“ aktiv und sorgte mit Umstrukturierungen im Verein und einer Stärkung der digitalen Präsenz für einen Mitgliederzuwachs und damit weitere Naturschützer. Für dieses umfangreiche Engagement erhält sie nun den Umweltschutzpreis des Wetteraukreises für das Jahr 2025. Eine Belobigung erhält zudem der Gederner Oswald Diehl.
Projekt „Wetterauer Ernte(n)“: Streuobstwiesen erleben, ernten und genießen
Apfel, Birne, Mirabelle, Kirsche oder Walnuss frisch vom Baum: Das ermöglicht das Projekt „Wetterauer Ernte(n)“ des Landschaftspflegeverbands Naturschutzfonds Wetterau e.V. Bereits in mehreren Städten und Gemeinden im Kreisgebiet können Bürgerinnen und Bürger ausgewählte Obstbäume auf öffentlichen Flächen kostenfrei abernten – und ab 2025 wird das Angebot nun weiter ausgebaut.

Zuschuss für Dachinstandsetzung der Steinmetzhütte
Seit 15 Jahren kümmern sie die Freunde des Steinbruchs Michelnau um dessen Erhalt als Industriekulturdenkmal, Geotop und Biotop. Gegenwärtig benötigt das Dach der Steinmetzhütte dringend eine Sanierung. Umso erfreuter war der Verein nun, als Landrat Jan Weckler bei einem Besuch die Zusage eines finanziellen Zuschusses im Gepäck hatte. Die entsprechende denkmalschutzrechtliche Genehmigung hatte der Verein bereits erhalten.

Herfried Münkler macht Weltpolitik und Geschichte greifbar
Ein gebürtiger Friedberger, der für die Kultur – nicht nur im Wetteraukreis, sondern in ganz Deutschland – durch seine wissenschaftliche Arbeit und sein publizistisches Wirken Außergewöhnliches geleistet hat: Mit diesen Worten würdigte Landrat Jan Weckler Prof. Dr. Herfried Münkler, den Preisträger des 29. Wetterauer Kulturpreises. In einer Feierstunde im Plenarsaal des Kreishauses verlieh der Landrat dem bekannten Politikwissenschaftler die Auszeichnung, die eine besondere Lebensleistung im kulturellen und wissenschaftlichen Bereich würdigt.
Ein digitaler Kompass für künftige Wetterau-Entdecker
Ein ansprechendes und modernes Design, vereinfachte Navigation und eine prominentere Darstellung der Kommunen sowie der Veranstaltungen in der Wetterau: Mit diesen Schwerpunkten präsentiert sich der neue Internetauftritt der TourismusRegion Wetterau, den Landrat Jan Weckler und Geschäftsführer Volker Spies jetzt vorstellten.
Schulbau im Wetteraukreis: Eine Rettungstreppe für die Maria-Sibylla-Merian-Schule
Mit den Sommerferien kehrte sechs Wochen lang Ruhe ein in den 85 Schulen des Wetteraukreises. Während Schülerinnen und Schüler die unterrichtsfreie Zeit genossen, nutzte der Wetteraukreis die leeren Gebäude für umfangreiche Sanierungs-, Um- und Ausbauarbeiten. Das neue Schuljahr hat mittlerweile wieder begonnen, aber in der Zwischenzeit hat Landrat Jan Weckler wieder die Gelegenheit für seine jährliche Schultour durch den Kreis genutzt, um sich ein Bild vom Fortschritt der Baumaßnahmen an den verschiedenen Standorten zu machen. Zum Abschluss besuchte er die Maria-Sibylla-Merian-Schule in Ortenberg.

Wetterauer Katastrophenschutzzentrum in Büdingen nimmt Gestalt an
Was ehemals eine Filiale einer großen Baumarkt-Kette war, wird derzeit zum Zentrum des Wetterauer Zivil- und Katastrophenschutzes umgebaut. Dafür hatte der Kreis zum Jahreswechsel 2022/2023 das 12.500 Quadratmeter große Grundstück in der Industriestraße 46 im Büdinger Gewerbegebiet erworben. Die Planungen und notwendigen Vorarbeiten, um das Gebäude in der Industriestraße zu einem leistungsfähigen Katastrophenschutzzentrum zu entwickeln, schreiten zügig voran – auch dank eines Förderbescheides des Landes Hessen, der im Rahmen des Hessentags übergeben wurde.

Schulbau im Wetteraukreis: Mehr Raum und ein restaurierter Uhrenturm für die Eichbaumschule
Mit den Sommerferien kehrte sechs Wochen lang Ruhe ein in den 85 Schulen des Wetteraukreises. Während Schülerinnen und Schüler die unterrichtsfreie Zeit genossen, nutzte der Wetteraukreis die leeren Gebäude für umfangreiche Sanierungs-, Um- und Ausbauarbeiten. Das neue Schuljahr hat mittlerweile wieder begonnen, aber in der Zwischenzeit hat Landrat Jan Weckler wieder die Gelegenheit für seine jährliche Schultour durch den Kreis genutzt, um sich ein Bild vom Fortschritt der Baumaßnahmen an den verschiedenen Standorten zu machen. Dieses Mal hat er die Eichbaumschule in Büdingen-Vonhausen besucht.

Schulbau im Wetteraukreis: Angebot für mehr Bewegung und Aktivität
Mit den Sommerferien kehrte sechs Wochen lang Ruhe ein in den 85 Schulen des Wetteraukreises. Während Schülerinnen und Schüler die unterrichtsfreie Zeit genossen, nutzte der Wetteraukreis die leeren Gebäude für umfangreiche Sanierungs-, Um- und Ausbauarbeiten. Das neue Schuljahr hat mittlerweile wieder begonnen, aber in der Zwischenzeit hat Landrat Jan Weckler wieder die Gelegenheit für seine jährliche Schultour durch den Kreis genutzt, um sich ein Bild vom Fortschritt der Baumaßnahmen an den verschiedenen Standorten zu machen. Dieses Mal hat er die Kapersburgschule in Rosbach vor der Höhe besucht.