Eine lebendige Region profitiert von einer vielfältige Vereinslandschaft
Vom Radfahrverein, über Eisenbahnfreunde und Kleintierzuchtvereine bis hin zum Seniorenclub – im Wetteraukreis gibt es aktuell insgesamt 2.153 Vereine. Das hat eine Auswertung des Vereinsregisters im Jahr 2025 durch den Wetteraukreis ergeben.
Gemeinsam für psychische Erkrankte
Der Wetteraukreis hat gemeinsam mit weiteren Akteuren einen Gemeindepsychiatrischen Verbund (GpV Wetterau) gegründet. Ziel des Verbundes ist die Verbesserung der regionalen Versorgung von Menschen, die infolge einer psychischen Störung beeinträchtigt, erkrankt oder behindert sind. Durch eine strukturierte Zusammenarbeit der Verbundpartner sollen möglichst bedarfsgerechte und wohnortnahe Hilfsangebote sichergestellt und weiterentwickelt werden.
Streuobstwiesen in Bad Vilbel erhalten – Jetzt Fördermöglichkeiten nutzen
Streuobstwiesen prägen die Landschaft der Wetterau wie kaum ein anderes Element und gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Damit diese Kulturlandschaft lebendig bleibt, stellt das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat im Rahmen der Streuobstwiesenstrategie Fördermittel bereit. Beim diesjährigen Kelterfest an der Kirschberghütte wurde der Stadt Bad Vilbel und dem Landschaftspflegeverband des Wetteraukreises Naturschutzfonds Wetterau e. V. als Projektkoordinator ein Bewilligungsbescheid in Höhe von 25.000 Euro überreicht.
Therapiehunde-Teams erhalten Wetterauer Sozialpreis 2025
Sie bringen Freude, Trost und Nähe in Senioreneinrichtungen, stärken Kinder beim Lesen und schenken schwerkranken Kindern Momente des Glücks: Die ehrenamtlichen „Therapiehunde-Teams“ des Deutschen Roten Kreuzes sind die diesjährigen Preisträger des Wetterauer Sozialpreises. Mit der Auszeichnung, die mit 2.000 Euro dotiert ist, würdigt der Kreis herausragenden Einsatz auf dem Gebiet der ehrenamtlichen sozialen Arbeit. Die mit 500 Euro dotierte Belobigung im Rahmen des Sozialpreises erhält der Verein Interkulturelle Kompetenz und Integration e.V. in Bad Nauheim.
Der rote Faden der Familienfreundlichkeit
Flexible Arbeitszeit, Homeoffice-Optionen, Zuschüsse zur Kinderbetreuung oder auch das Mitbringen der eigenen Kinder zur Arbeitsstelle: Die Angebote heimischer Unternehmen an ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind vielfältig und für beide Seiten ein Gewinn. Dieses familienfreundliche Engagement würdigte der Wetteraukreis nun erneut bei der Auszeichnung von 18 Firmen und Unternehmen für ihre Bemühungen auf diesem Gebiet.
Quellenschule Bad Vilbel: Schulneubau geht nach den Herbstferien in Betrieb
Es ist soweit: Am 20. Oktober, dem Montag nach den Herbstferien, bezieht die Schulgemeinde der Quellenschule Bad Vilbel ihr neues Gebäude. Auch wenn noch Restarbeiten anstehen, können die Erstklässlerinnen und Erstklässler und ihre Lehrkräfte die modernen Räume bereits mit Leben füllen. Eine große Einweihungsfeier ist ebenfalls in Planung – sie wird im Dezember stattfinden.
Neue Niederhecke für mehr Artenvielfalt in Rosbach
Rosbach setzt sich für die Natur ein: Im Oktober 2025 startet in der Feldgemarkung zwischen Nieder-Rosbach und Rodheim ein gemeinsames Projekt der Stadt Rosbach, des Landschaftspflegeverbandes Naturschutzfonds Wetterau e.V. sowie der Jagdpächter Heiko Blecher und Philipp Köster. Eine alte Hecke wird umgestaltet, um mehr Lebensraum für Tiere und Insekten zu schaffen. Das Ziel besteht darin, die Artenvielfalt zu fördern und bedrohten Arten wie zum Beispiel dem Rebhuhn wieder bessere Chancen in unserer Landschaft zu bieten.
Für eine zukunftsfähige und effektive digitale Verwaltung – Digitalisierungsoffensive mit dem Wetteraukreis
Das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung hat mit dem Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation eine Digitalisierungsoffensive in den Kommunen gestartet. Der Wetteraukreis wurde dabei als einer von zwei Pilot-Landkreisen in Hessen ausgewählt, um die Offensive mit seinen Erfahrungswerten zu unterstützen.
229 öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Wer mit einem Elektrofahrzeug unterwegs ist, kann im Wetteraukreis an 229 Ladestationen Strom tanken. Das geht aus einer eigenen Auswertung der Daten des Ladesäulenregisters der Bundesnetzagentur im August 2025 hervor.
Hochspezialisierte Technik für den Ernstfall
Mit gleich drei neuen Anschaffungen stärkt der Wetteraukreis seine Einsatzfähigkeit im Brand- und Katastrophenschutz: Ein Abrollbehälter mit Sandsackfüllmaschine, ein Ford Ranger als Kommandowagen sowie ein Utility Task Vehicle (UTV) ergänzen ab sofort die Ausstattung der Fachstelle Brand- und Katastrophenschutz.