Versorgung in einer hochtechnisierten Welt - Wetteraukreis investiert in Stromerzeuger
Am 28. Juni 2013 legte ein Stromausfall die Kernstadt von Bad Nauheim und den Ortsteil Nieder-Mörlen lahm. Ursache war ein Defekt an einer der Haupt-Einspeise-Leitungen. Ein Netzausfall wie ihn Bad Nauheim erlebt hatte, war in dieser Größenordnung für deutsche Verhältnisse ungewöhnlich, vor allem dauerte er sehr lange. „Wir leben in einer hochtechnisierten Welt, die äußerst störanfällig ist“, sagt Landrat Jan Weckler. Im Zuge der Vorbereitung auf Krisenlagen wurde bereits im letzten Jahr eine interkommunale Beschaffung von Notstromgeneratoren durch den Wetteraukreis initiiert.
Wetterauer Umweltschutzpreis 2023 an Dietmar Wäß aus Ortenberg verliehen
„Dietmar Wäß ist seit fast 40 Jahren ein leidenschaftlicher Naturschützer. Er trägt aktiv zur Gestaltung und Erhaltung seiner und unserer Heimat bei. Dafür gebührt ihm Respekt und Dank“, sagte Landrat Jan Weckler bei der Verleihung des diesjährigen Wetterauer Umweltschutzpreises. Die Belobigung in diesem Jahr ging an die Vogelschutzgruppe Eckartshausen.
Mehr Sicherheit und Entlastung der Feuerwehren: Flüchtlinge werden in Sachen Brandschutz geschult
Brandschutzerziehung ist ein wichtiges Thema – auch und gerade im Bereich der Flüchtlingsunterbringung. Um das Verständnis für den Brandschutz unter den Geflüchteten zu fördern und in der Folge auch die Feuerwehren vor Ort zu entlasten, wurden nun die Bewohnerinnen und Bewohner zweier großer Flüchtlingsunterkünfte des Wetteraukreises entsprechend geschult. Carl Cellarius, ehrenamtlicher Kreisbeigeordneter und Feuerwehrmitglied, hatte diese Aufgabe ehrenamtlich übernommen.
Wetteraukreis bezuschusst denkmalgerechte Sanierung der „Buderusvilla“ in Hirzenhain
Über finanzielle Unterstützung des Wetteraukreises können sich Anja Carina und Johannes Stevens freuen: Das Ehepaar saniert derzeit ein ortsprägendes Fachwerkgebäude in Hirzenhain.
Bedarf an Fahrzeugen und Personal im Rettungsdienst steigt: Wetteraukreis schreibt Rettungsmittel-Vorhalteplan fort
Der Wetteraukreis ist in Sachen Rettungswesen gut aufgestellt – und soll es auch bleiben. Deshalb hat der Kreisausschuss den sogenannten Rettungsmittel-Vorhalteplan fortgeschrieben. Zudem wurden der Arbeiter-Samariter-Bund, die Kreisverbände Friedberg und Büdingen vom Deutschen Roten Kreuz, die Johanniter-Unfall-Hilfe und der Malteser Hilfsdienst für die kommenden acht Jahre erneut mit der Durchführung des Rettungsdienstes betraut. Dies hat Landrat Jan Weckler zum Anlass genommen, sich mit Vertretern der fünf Leistungserbringer auszutauschen.
Schulpreis des Wetteraukreises 2023 geht an das Burggymnasium Friedberg
Sanitätsdienste gibt es auch an anderen Schulen, aber der Schulsanitätsdienst am Burggymnasium in Friedberg ist etwas Besonderes. „Das Ausbildungskonzept, der soziale Aspekt, die Kooperation mit Partnern, die Nachwuchsarbeit für den Rettungsdienst und die Erfolge bei Wettbewerben haben die Jury für den Wetterauer Schulpreis überzeugt“, sagt Landrat Jan Weckler.
Digital vernetzt mit der „DorfFunk“-App: Drei Wetterauer Gemeinden sind Pilotdörfer
Ein kurzer Plausch, Nachbarschaftshilfe, ein Mitfahrgesuch oder Verbesserungsvorschläge für die Gemeindeverwaltung: Für all das und mehr gibt es die App „DorfFunk“. Im Rahmen des Bundesprogramms „Smarte.Land.Regionen“ werden nun drei Ortschaften im Wetteraukreis die „DorfFunk“-App und die dazugehörige Website „DorfNews“ als Pilotdörfer testen.
Kursreihe „klimafit“ wird fortgesetzt – „Wie kann ich dem Klimawandel entgegenwirken?“
Das große Interesse am ersten Fortbildungskurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ zeigt, dass der Klimawandel längst kein Nischenthema mehr ist, das nur die Fachleute beschäftigt. Ab dem 14. November startet an der Volkshochschule (vhs) Wetterau der zweite Fortbildungskurs unter dem Leitgedanken „Dem Klimawandel entgegenwirken – wie werden wir klimafit?“
Ortsdurchfahrt Niddatal-Bönstadt (K241): Bald beginnt die Sanierung
Gemeinsam mit der Stadt Niddatal und den Stadtwerken saniert der Wetteraukreis die marode Ortsdurchfahrt im Niddataler Stadtteil Bönstadt (K241). Die Arbeiten beginnen in wenigen Wochen und sollen Ende 2025 abgeschlossen sein.
Zahl des Monats Oktober: 1.341 Hektar Gewässer
Ende 2021 lag die Gesamtgewässerfläche im Wetteraukreis bei 1.341 Hektar und betrug damit vier Hektar mehr als noch zehn Jahre zuvor. Das geht aus der Flächenerhebung des Hessischen Statistischen Landesamts hervor.