Ganztägige Angebote an Wetterauer Schulen werden weiter ausgebaut
Um den weiteren Ausbau der ganztägigen Angebote an den Schulen im Wetteraukreis ermöglichen zu können, hat das Hessische Kultusministerium im Rahmen der Stellenzuweisung für ganztägig arbeitende Schulen für das nächste Schuljahr neun Stellen zur Verfügung gestellt. Diese sollen auf insgesamt 16 Schulen des Wetteraukreises verteilt werden. Hierfür hat der Kreistag eine Prioritätenliste zur Stellenverteilung verabschiedet, die nun zur Genehmigung an das Hessische Kultusministerium geht.
Weihnachtliche Landschaftspfleger
Die meisten Nutztiere sind bereits im warmen Stall – nicht jedoch die fleißigen Schafe der meisten Landschaftspfleger im Wetteraukreis. Sie gehen ihrem Job auch noch im Herbst und Winter nach. Mit ihrer dicken Wolle macht das den Schafen auch nichts aus, denn durch die Kräuselung der einzelnen Wollfasern bilden sich kleine Luftkammern und sorgen so dafür, dass sie gut vor Kälte und Nässe geschützt sind.
116 Wetterauerinnen und Wetterauer erhalten die Ehrenamts-Card
Sie leisten mit ihrem Einsatz einen unverzichtbaren Beitrag für die Gesellschaft – und erhalten dafür nun die Ehrenamts-Card des Landes Hessen im Wetteraukreis: In der Villa Trapp der Sparkasse Oberhessen in Friedberg hat Landrat Jan Weckler den ehrenamtlich engagierten Wetterauerinnen und Wetterauern für ihren Einsatz gedankt.
Hebammen in Hessen – Gestern und Heute: Ausstellung im Friedberger Kreishaus
Er ist einer der ältesten Frauenberufe, hat sich vor allem seit den 1960er-Jahren radikal verändert und ist heute für viele von ihnen zu einer Frage der Existenz geworden: Hebamme. Die Geschichte der Hebammen im Wandel der Zeiten, der Blick auf Hebammen in Hessen und die Frage, ob dies auch ein Beruf für Männer ist, zeigt eine Ausstellung, die bis Mitte Januar im Friedberger Kreishaus zu sehen ist. Landrat Jan Weckler hat sie zusammen mit Dr. Monika Hölscher, Referatsleiterin an der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, eröffnet.
Aufarbeitung – Zum Umgang mit der DDR in unserer Erinnerungskultur - Ausstellung im Friedberger Kreishaus
Für die deutsche Geschichte ist 2024 ein Jubiläumsjahr: Die doppelte deutsche Staatsgründung liegt 75 Jahre und die Friedliche Revolution 35 Jahre zurück. Es gibt viel zu erinnern. Die Ausstellung „Aufarbeitung. Die DDR in der Erinnerungskultur” erzählt vom Umgang mit der Geschichte der SED-Diktatur und der staatlichen Teilung seit dem Ende der DDR. Zu sehen ist die Ausstellung im ersten Stock des Kreishauses (Gebäude B) in Friedberg.
Alpenländische Krippen und Wurzelwerke - Ausstellung im Friedberger Kreishaus
Am Sonntag ist erster Advent. Pünktlich dazu sind seit heute im Friedberger Kreishaus zwei handgearbeitete alpenländische Holzkrippen zu bewundern. Außerdem kunstvoll bearbeitete Wurzeln. Krippen und Wurzeln kommen aus der Werkstatt von Siegfried Rauch. Landrat Jan Weckler eröffnete die Ausstellung gemeinsam mit dem Krippenbauer aus Echzell-Bingenheim.
Wetterauer Streuobstwiesen: Auch im Herbst ist der Tisch gedeckt
Die diesjährige Apfelernte ist eingesammelt, und so mancher genießt schon den selbstgepressten Apfelsaft. Auch wenn das regnerische Wetter nicht unbedingt zu einem Spaziergang einlädt, freuen sich die tierischen Bewohner der Streuobstwiesen über ihren Anteil an der Ernte.
Zentraler Knotenpunkt für das Ehrenamt: Anita Graf ist neue Ansprechpartnerin beim „Koordinierungszentrum Bürgerengagement“
Dem Ehrenamt im Wetteraukreis Raum geben und das vielfältige Engagement der Bürgerinnen und Bürger sichtbarer machen: Das ist das Ziel des Koordinierungszentrums Bürgerengagement beim Wetteraukreis. Seit vergangenem Monat koordiniert Anita Graf die Aktivitäten des Zentrums.
„Schieb den Gedanken nicht weg“ – Begehbares Plakat im Friedberger Kreishaus
„Mach niemandem die Tür auf.“ Und wenn die Gefahr schon drinnen ist? Sexuelle Gewalt kann überall passieren. Dass rund drei Viertel der Missbrauchsfälle in der eigenen Familie oder im sozialen Nahfeld geschehen, ist Thema einer besonderen Ausstellung im Foyer des Kreishauses in Friedberg. Es ist keine Ausstellung im eigentlichen Sinn, sondern ein begehbares Plakat. Landrat Jan Weckler hat das Plakat mit dem Titel „Schieb den Gedanken nicht weg“ eröffnet.
Den Herausforderungen der Digitalisierung begegnen: Wetteraukreis stellt Strategie vor
Der Wetteraukreis ist eine lebendige und beliebte Region. Experten prognostizieren, dass die Bevölkerungszahl hier in den kommenden Jahrzehnten so stark wachsen wird wie in keinem anderen Landkreis in Hessen. Dieses Wachstum bietet große Chancen, birgt allerdings auch Herausforderungen – etwa, wenn es um die Digitalisierung geht. Diesen Herausforderungen begegnet der Wetteraukreis mit einer beteiligungsorientierten Digitalstrategie, die nun im Kursaal Bad Salzhausen vorgestellt wurde.