
Schulbau im Wetteraukreis: Schule am Niedertor erstrahlt in neuem Glanz
Während die Schülerinnen und Schüler ihre Sommerferien genießen, wird auf zahlreichen Baustellen an den Wetterauer Schulen intensiv erweitert, modernisiert und renoviert. Auf seiner jährlichen Schultour macht sich Landrat Jan Weckler selbst ein Bild von den Arbeiten im Kreisgebiet. In Gedern-Wenings probierte er gemeinsam mit Alexander Hiemer (Fachdienstleiter Hochbau beim Wetteraukreis) die neue Ausstattung der Grundschule am Niedertor gleich aus.

Personalmarketing „on Tour“: Wetteraukreis wirbt mit folierten Fahrzeugen um Personal
Der Wetteraukreis ist einer der größten Arbeitgeber in der Region. Um dem bundesweiten Fach- und Arbeitskräftemangel etwas entgegenzusetzen, wirbt der Landkreis auf vielerlei Weise um neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – seit Kurzem auch mit folierten Dienstfahrzeugen.

Schulbau im Wetteraukreis: Digitale Ausstattung und Sonnensegel für die Grundschule Ockstadt
Während die Schülerinnen und Schüler ihre Sommerferien genießen, wird auf zahlreichen Baustellen an den Wetterauer Schulen intensiv erweitert, modernisiert und renoviert. Auf seiner jährlichen Schultour macht sich Landrat Jan Weckler selbst ein Bild von den Arbeiten im Kreisgebiet. Heute: die Grundschule Ockstadt in Friedberg.

Schulbau im Wetteraukreis: Josef-Moufang-Schule ist fit für den Ganztag
Während die Schülerinnen und Schüler ihre Sommerferien genießen, wird auf zahlreichen Baustellen an den Wetterauer Schulen intensiv erweitert, modernisiert und renoviert. Auf seiner jährlichen Schultour macht sich Landrat Jan Weckler selbst ein Bild von den Arbeiten im Kreisgebiet. In Nidda Ober-Schmitten besuchte er gemeinsam mit Alexander Hiemer (Fachdienstleiter Hochbau beim Wetteraukreis) und Projektleiterin Antonia Koch die Josef-Moufang-Schule.

Schulbau im Wetteraukreis: Erweiterungsbau der Degerfeldschule Butzbach ist bald fertig
Während die Schülerinnen und Schüler ihre Sommerferien genießen, wird auf zahlreichen Baustellen an den Wetterauer Schulen intensiv erweitert, modernisiert und renoviert. Auf seiner jährlichen Schultour macht sich Landrat Jan Weckler selbst ein Bild von den Arbeiten im Kreisgebiet. Den Anfang macht die Degerfeldschule in Butzbach.

Zwischen Leben und Tod: „Kunst in Kirchen“ startet im September
„Leben und Tod – Tod und Leben“ – unter diesem Thema startet am 6. September die achte Ausgabe des Kunstprojekts „Kunst in Kirchen“. In fünf evangelischen und katholischen Gotteshäusern der Wetterau können Kunstinteressierte einen Monat lang herausragende zeitgenössische Werke rund um die wohl wichtigsten Fragen bestaunen: Wie nah liegen Anfang und Ende beieinander? Woher kommen wir und wohin gehen wir? Und was passiert dazwischen? Es geht um nicht weniger als Werden, Sein und Vergehen.

Bunte Wetterauer Museumslandschaft soll weiter zusammenwachsen
Zur reichen Kulturlandschaft des Wetteraukreises gehören mehr als 30 Museen und Ausstellungen. Damit sich die Einrichtungen beim Hessentag in Bad Vilbel im kommenden Jahr und bei der Landesgartenschau in Oberhessen 2027 attraktiv präsentieren können, hat die Kreisverwaltung die Kulturschaffenden zu einer gemeinsamen Veranstaltung eingeladen. Unter Federführung des Fachbereichs Regionalentwicklung und Umwelt konnten die Kulturverantwortlichen ein gemeinsames Vorgehen festlegen und neue Ziele abstecken, um die Wetterauer Museumslandschaft zukunftssicher aufzustellen.

Klimaschutz geht am besten zusammen
Vor den eigenen Haustüren, in den Kommunen, wird Klimaschutz konkret. Wie in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens lässt sich auch hier zusammen am meisten erreichen. Auf der dritten Klimaschutzkonferenz beschäftigten sich rund 70 Vertreterinnen und Vertreter der Städte und Gemeinden aus dem Wetteraukreis, aber auch Firmen und Privatpersonen mit den Möglichkeiten, Klimaschutz gemeinsam zu gestalten.

Projekt „Wetterauer Ernte(n)“ - Frisches Obst wartet darauf, gepflückt zu werden
Der Wetteraukreis ist bekannt für seine malerischen Streuobstwiesen. Auf diesen Wiesen vereinen sich Grünlandvegetation und hochstämmige Obstbäume, die nicht nur das Landschaftsbild prägen, sondern auch wertvolle, regionale Lebensmittel liefern. Viele dieser Obstbäume befinden sich auf kommunalen Flächen und bleiben oft ungenutzt. Die Früchte fallen herunter und verrotten. Daran möchte der Landschaftspflegeverband Naturschutzfonds Wetterau e.V. zusammen mit einigen Städten und Gemeinden mit dem Projekt „Wetterauer Ernte(n)“ etwas ändern.

Wetteraukreis fördert Projekte zum Kampf gegen Antisemitismus
Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober des vergangenen Jahres mehren sich in Deutschland antisemitische Vorfälle. Der Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (RIAS) dokumentierte für 2023 eine Zunahme von über 80 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Kreistag hat beschlossen, künftig Zuschüsse an schulische Projekte und Initiativen zu vergeben, die sich den Kampf gegen Antisemitismus zum Ziel gesetzt haben.