Wenn die Psyche den Arbeitsalltag zur Qual macht
Welchen Einfluss haben die steigenden Zahlen psychischer Erkrankungen auf die Arbeitswelt? Und wie lässt sich dieser Entwicklung begegnen? Antworten auf diese und weitere Fragen dieses Themenkreises liefert eine Plakatausstellung im Friedberger Kreishaus. Landrat Jan Weckler und die verantwortlichen Mitarbeiterinnen der Fachstelle Personalentwicklung sowie des Integrationsfachdienstes haben sie nun eröffnet.
„Ich male einfach immer weiter“
Seine Werke sind geprägt von einer großen Detailgenauigkeit, seine Motivwahl ist weitgespannt, hat aber einen Schwerpunkt in der Porträtmalerei: Vom Fußballstar Diego Armando Maradona über die Schauspielerin Romy Schneider in ihrer Rolle als Österreichs Kaiserin Sisi bis hin zum Bild „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ des Barockmalers Jan Vermeer hat sich der junge Künstler Viktor Lekov viele Vorlagen gesucht. Jetzt ist eine Auswahl seiner Werke im Friedberger Kreishaus zu sehen. Gemeinsam mit Landrat Jan Weckler eröffnete der 22-Jährige nun die Ausstellung.

Schafe im Wingert – Landschaftspfleger auf vier Beinen im Einsatz
Der Frühling ist da und die meisten Lämmer haben bereits das Licht der Welt erblickt. Die Schafe im Wetteraukreis ziehen nun wieder aus den Ställen auf die Wiesen und Weiden. Hierzu zählt auch der Wingert in Bad Vilbel.

Ein halbes Jahrhundert Denkmalschutz im Wetteraukreis
Unter der Schirmherrschaft von Landrat Jan Weckler findet am 10. Mai die Jubiläumsveranstaltung „Tradition und Fortschritt – 50 Jahre Denkmalschutz im Wetteraukreis“ statt. Der Denkmalbeirat, der Wetteraukreis, die Stadt Büdingen sowie der Verein der Freunde des Herrnhaag laden alle Akteurinnen und Akteure aus Politik, Verwaltung, Planung und Handwerk sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger auf den Herrnhaag bei Büdingen ein. In einer kurzweiligen Veranstaltung mit handwerklichen Vorführungen und Vorträgen werden aktuelle Aspekte des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege behandelt.

Zahl des Monats April: Erstmals über 130.000 Berufstätige im Wetteraukreis
Zum Stichtag 30. Juni 2024 lebten im Wetteraukreis 130.005 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte – so viele wie nie zuvor, seit diese Zahl statistisch erfasst wird. Das geht aus einer Auswertung des Wetteraukreises auf Grundlage der Daten der Bundesagentur für Arbeit hervor.

Denkmalschutz: Schneller entscheiden im Sinne der Bürgerinnen und Bürger
Bau- und Veränderungsarbeiten, die Kulturdenkmäler betreffen, erfordern aktuell ein umfangreiches Verfahren und damit auch Zeit. Um diese Vorgänge in Zukunft zu vereinfachen, haben der Wetteraukreis als Untere Denkmalschutzbehörde und das Landesamt für Denkmalpflege in Wiesbaden eine entsprechende Verwaltungsvereinbarung unterschrieben. Damit lassen sich die Verfahren in einzelnen Bereichen beschleunigen.

Landrat Weckler stellt Neuauflage der beliebten Broschüre „Der Wetteraukreis in Zahlen“ vor
Wie entwickeln sich die 25 Wetterauer Städte und Gemeinden? Wo gibt es die meisten Beschäftigten, die meisten Schülerinnen und Schüler und die meisten zugelassenen Autos? Und wie alt sind die Wetterauerinnen und Wetterauer im Durchschnitt? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die neu aufgelegte Broschüre „Der Wetteraukreis in Zahlen“, die Landrat Jan Weckler nun gemeinsam mit dem zuständigen Fachbereichsleiter Christian Sperling und Kreisstatistiker Konrad-Laurin Wolf vorgestellt hat.

Die Rückkehr der Äsche: Hoffnung für ein fast vergessenes Flusstier
Ihr schlanker Körper gleitet mit der Strömung, ihre Rückenflosse leuchtet silbrig im klaren Wasser der Usa. Die Äsche, einst eine vertraute Bewohnerin dieses Flusses, galt hier lange als verschwunden. Doch nun gibt es Hoffnung: Ein auf mehrere Jahre angelegtes Wiederansiedlungsprojekt soll ihr den Weg zurück ebnen – und ein Stück Natur zurückbringen, das viele schon verloren glaubten.

Wissen vermitteln, Menschen begeistern: Volkshochschule sucht engagierte Kursleitungen
Die Volkshochschule Wetterau ist auf der Suche nach engagierten und qualifizierten Kursleiterinnen und Kursleitern, die ihr Wissen und ihre Begeisterung mit Interessierten in der Region teilen möchten. Hierbei soll auch die neue Satzung helfen, die Anfang April durch den Wetterauer Kreistag verabschiedet wurde. Durch die Satzung werden unter anderem die Honorare für Kursleitungen neu geregelt.

Wetterau genussvoll, unterhaltsam und mit „Rückenwind“ erleben
„Bewegung – Genuss – Erlebnis“: mit diesen Schlagworten bewirbt die TourismusRegion Wetterau ihr neues Jahresprogramm für geführte E-Bike-Touren. Und erneut verspricht sie darin eine gut abgestimmte Mischung aus gesundheitsfördernder Bewegung, erfrischendem Naturerleben und kulinarischen Entdeckungen.